Die SVP Amriswil vereinigt Menschen und Interessengruppen, die sich der Gemeinschaft verpflichtet fühlen und im Dialog (ohne Ausgrenzung) für das Wohl der Beteiligten stets nach zukunftsträchtigen Lösungen suchen. Das detaillierte Parteiprogramm ist unter folgendem Link auf der Homepage von der SVP Thurgau einsehbar.
Im Wesentlichen gliedern sich unsere Schwerpunkte wie folgt:
1 Familie
- Gute Familienstrukturen und die traditionelle Ehe stärken
- Kindererziehung in der Verantwortung der Eltern belassen und nicht an den Staat delegieren
- Die Eigenbetreuung der Kinder in der Familie fördern und wertschätzen
2 Gesellschaft und Bürgerrechte
- Christlich-abendländische Kultur und bewährte Werte erhalten und stärken
- Volksentscheide umsetzen und Direkte Demokratie stärken
- Keinerlei staatliche Quotenregelungen, Gleichstellungsbüros und Gender-Programme
3 Jugend
- Interesse für Vereinsaufgaben und Behördenfunktionen wecken und fördern
- Anstand, Respekt und Disziplin auf allen Ebenen einfordern und leben
4 Senioren
- Solidarität unter den Generationen und Eigenverantwortung fördern
- Selbstständigkeit, mit Hilfe der Nutzung von altersgerechten Unterstützungs- massnahmen, aufrechterhalten
5 Bildung
- Einheimische Werte, Kultur, Sitten und Bräuche pflegen und fördern
- Lehrpersonen entlasten durch weniger Bürokratie
- Bildungsqualität fördern durch mehr Zeit für die Kernaufgabe «Unterrichten»
6 Sport
- Klassenlager und Schulsport als wichtigen Bestandteil der sozialen Ausbildung anerkennen und fördern
- Dem Breitensport unbürokratisch und kostengünstig öffentliche Infrastrukturen offenhalten
- Bürokratische Vorgaben für sportliche Kleinstanlässe minimieren
7 Kultur
- Traditionen, Feste und Bräuche in den Schulen leben und pflegen
- Schweizer Geschichte und Brauchtum lehren und Respekt davor einfordern
- Einheimische Kultur vor willkürlichen Ansichten, Einflussnahme und Bürokratie schützen
8 Land- und Ernährungswirtschaft
- Produzierende Landwirtschaft stärken
- Einheimische und nachhaltig produzierte Lebensmittel, deren Vermarktung und
- die schweizerische Nahrungsmittelproduktion sicherstellen und fördern
- Unbürokratische, effiziente und faire Kontrollen sicherstellen
9 Staat, Finanzen und Steuern
- Der Staat soll nicht mehr ausgeben, als er einnimmt, die Ausgaben sollen sich nach den Einnahmen richten und nicht umgekehrt
- Gesamtsteuerbelastung senken
- Regelmässige und umfassende Aufgabenüberprüfungen, mit denen überflüssige Verwaltungsaufgaben und -einheiten reduziert werden können
- Doppel- und Mehrfachbesteuerungen vermeiden
10 Sicherheit
- Für eine gut ausgebildete, modern ausgerüstete und rasch verfügbare Kantonspolizei mit sichtbarer Präsenz im ganzen Kantonsgebiet
- Mindest-Freiheitsstrafen für gewalttätige Übergriffe gegen Sicherheits- und Rettungskräfte einführen
11 Kriminalität
- Für härtere Strafen für Gewalt- und Sexualstraftäter
- Für raschere Strafverfahren und die Einführung von «Schnell-Richtern» für einfache Gewalt-, Betäubungsmittel- und Vermögensdelikte
- Für eine «Null-Toleranz-Strategie» gegen sog. «Kleinkriminalität» (Tätlichkeiten, Drohungen, Diebstähle, Vandalismus) an neuralgischen Punkten
12 Migration
- Eine nachhaltige Zuwanderungspolitik betreiben und die Überlastung der Infrastruktur sowie den Bevölkerungskollaps verhindern
- Wieder systematische Grenzkontrollen einführen, notfalls das Schengen-Abkommen künden
- Eltern in die Pflicht nehmen, ihre Kinder und Jugendliche sozial zu integrieren
- Ausländer bei Kriminalität, Sozialhilfeabhängigkeit und Integrationsverweigerung kompromisslos ausschaffen
13 Bürgerrecht und politische Rechte
- Einbürgerungen nur für gut Integrierte, die unsere Sprache beherrschen, keine Sozialhilfe beziehen und weder Vorstrafen noch Verlustscheine haben
- Gegen das Stimm- und Wahlrecht für Ausländer
14 Wirtschaft
- Unternehmerische Freiheit und Förderung der KMUs gewährleisten
- Bürokratischen Interventionismus verhindern und Regulationen auf das notwendige Minimum beschränken
- Wettbewerbsfähigkeit erhalten und Innovationskraft stärken
- Bestehende Unternehmen und Gewerbebetriebe pflegen und fördern
15 Umwelt
- Überlegter und sparsamer Umgang mit der endlichen Ressource Boden
- Einheimische Ressourcen wie Holz, Sand, Kies und Wasser bevorzugen und nachhaltig verwenden
16 Verkehr
- Für die Mobilität müssen die Bahnverbindungen sowie die Strassenkapazitäten im nötigen Mass ausgebaut werden
- Planung und Bau von BTS und OLS forcieren
- Optimiertes Gesamtverkehrskonzept, so dass Nachfrage, Angebot und Kosten in einem günstigen Verhältnis stehen
17 Versorgungssicherheit und Energie
- Sichere, preiswerte und unabhängige Strom- und Energieversorgung gewährleisten
- Kernkraft-Strategie überdenken und bestehende Kernkraftwerke ersetzen
- Anteil an einheimisch produzierter Energie wie Wasserkraft, Holz- und Sonnenenergie und Biomasse erhöhen
18 Digitalisierung
- Den Ausbau einer modernen, leistungsfähigen Infrastruktur unterstützen
- Verwaltungen soweit möglich digitalisieren, um die Effizienz zu steigern und Bürokratie abzubauen
- Eine verlässliche und sichere Datenpolitik auf hohem Niveau einfordern
19 Raumentwicklung
- Raumentwicklungsstrategie des Kanton Thurgau mit Fokus auf Erhalt der Landwirtschaftsflächen, Naturgebiete sowie infrastrukturell starken Dorf- und Stadtzonen
- Gemeindeautonomie stärken und Vollzug der Raumplanung nicht von den Gemeinden zum Kanton verschieben
- Landwirtschaftszonen erhalten, um den Selbstversorgungsgrad zu steigern
20 Gesundheit und Soziales
- Sozialhilfe darf nicht attraktiver sein als ehrliche Arbeit
- Missbrauch von Sozialhilfe verhindern
- Frühzeitige Reformen, damit sozialstaatliche Leistungen auf die wachsende Bevölkerung angepasst werden können
- Wettbewerb zwischen der Spital Thurgau AG und Privatkliniken zum Wohle der Thurgauer Bevölkerung
- Mehr Ausbildung von Grundversorgern, vor allem auch in der Kindermedizin, damit die Ärztenachfolge in Zukunft gewährleistet werden kann